Xywav (Kalzium-, Magnesium-, Kalium- und Natrium- Oxybate) – Erste Studienergebnisse zur Behandlung der Idiopathischen Hypersomnie

Die Idiopathische Hypersomnie ist eine seltene Schlafstörung, die zur Gruppe der Hypersomnien gehört. Leitsymptom ist eine exzessive Tagesschläfrigkeit. Bei den betroffenen Patienten kommt es trotz verlängertem Nachtschlaf tagsüber zu ungewolltem, nicht vermeidbarem Einschlafen mit ausgedehnten, nicht erholsamen oder auch meist erschöpfenden Schlafepisoden. Diese sind nicht durch die verlängerte Schlafdauer erklärbar. Die Übergangszeiten nach dem Aufwachen bis zum Wachzustand sind typischerweise durch Schlaftrunkenheit gekennzeichnet. Die negativen Auswirkungen dieser Erkrankung im sozialen Umfeld und in Schule und Beruf sind erheblich.

Nach dem Klassifikationssystem für Schlafstörungen ICSD 3 werden die beiden Formen Idiopathische Hypersomnie mit langer Schlafzeit und Idiopathische Hypersomnie ohne lange Schlafzeit unterschieden. Derzeit gibt es weder in Europa noch in den USA ein Arzneimittel zur Behandlung dieser Schlafstörung.

Die 2020, durch den Hersteller, die Firma Jazz, in einer Presseerklärung mitgeteilten Ergebnisse einer Phase-3-Studie sprechen dafür, dass mit Kalzium-, Magnesium-, Kalium- und Natrium- Oxybate diese Lücke geschlossen werden kann. Der Markenname dieses Arzneimittels in USA lautet Xywav. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung von Natrium-Oxybat, einem in der Behandlung der Narkolepsie mit Kataplexie auch in Deutschland eingeführten Arzneimittel mit dem Markennamen Xyrem. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Substanzen liegt in dem bei dem neuen Arzneimittel um 92 % gegenüber dem alten reduzierten Natriumgehalt. Die tägliche zusätzliche Zufuhr von 1.100 bis 1.640 mg Natrium bei erwachsenen Patienten, die die empfohlene Dosis von 6 bis 9 g Xyrem pro Nacht einnehmen, erhöht deren Risiko für hohen Blutdruck und auch unabhängig davon für kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfälle.

Xywav wurde im Juli 2020 von der FDA für die Indikation Narkolepsie mit Kataplexie zugelassen. Nun wurde bei der FDA auch die Zulassung für die Indikation Idiopathische Hypersomnie beantragt. Die FDA hat hierfür ein beschleunigtes Verfahren („Fast Track designation“) geöffnet. In der EU wird auch für die Indikation Idiopathische Hypersomnie, aber nicht für Narkolepsie die Zulassung angestrebt.
Bei der genannten Phase-3-Studie handelt es sich um ein doppeltblindes, multizentrisches, Placebo-kontrolliertes Entzugs-Protokoll zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz bei der Behandlung der Idiopathischen Insomnie. Primärer Endpunkt ist die Veränderung in der Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS), mit der Tagesschläfrigkeit über eine randomisierte Entzugsperiode beurteilt wird. Die wichtigsten sekundären Endpunkte sind die „Patient Global Impression of Change (PGIC)“-Skala sowie die neuentwickelte Idiopathic Hypersomnolence Severity Scale (IHSS). Mit dieser Skala beurteilen die Patienten Symptome und Konsequenzen der Hypersomnolenz und das Therapie-Ansprechen.

Die Studie umfasst eine Periode zur Titration und Optimierung von bis zu vierzehn Wochen Dauer und eine zweiwöchige Periode mit stabiler Dosierung. Diese wurde von einer zweiwöchigen Periode gefolgt, in der 115 Patienten randomisiert der Wirkstoff oder Placebo verabreicht wurden. Diejenigen Patienten, die weiter den Wirkstoff erhielten, zeigten eine klinisch relevante Stabilität der ESS-, PGIC- und IHSS-Werte, während es in der Placebo-Gruppe zu einer signifikanten Verschlechterung aller drei Werte kam. Schließlich durchliefen die Patienten über 24 Wochen eine „open label safety extension period“.

Bis auf den Unterschied im Natriumgehalt sind sich beide Substanzen, Xyrem und Xywav in ihren Eigenschaften einschließlich der unerwünschten Wirkungen sehr ähnlich. Jedoch wird in dem US- Beipackzettel zu Xywav diesbezüglich u.a. auf Schlafwandeln hingewiesen. Die deutsche Fachinformation zu Xyrem führt diese Nebenwirkung nicht auf.

Der gemeinsame wirksame Anteil besteht in γ-Hydoxybuttersäure (GHB). Beide Substanzen werden in zwei Portionen, beim Zubettgehen und 2,5 bis 4 Stunden später als Lösung eingenommen.

Vor der Kombination jedes der beiden Arzneimittel mit sedierenden Substanzen einschließlich Alkohol wird wegen des Risikos ernsthafter, auch tödlicher unerwünschter Wirkungen einschließlich einer Atemdepression gewarnt.
GHB wird unter der Bezeichnung „liquid exstasy“ als Droge gehandelt. Wegen des Risikos von Missbrauch und Abhängigkeit unterliegt Xyrem dem Betäubungsmittelgesetz. Dies ist auch für Xyway zu erwarten. Vergleichbare Regelungen bestehen in den USA.

Literatur

Bogan RK, Thorpy MJ, Dauvilliers Y, Partinen M, Del Rio Villegas R, Foldvary-Schaefer N, Skowronski R, Tang L, Skobieranda F, Šonka K. Efficacy and safety of calcium, magnesium, potassium, and sodium oxybates (lower-sodium oxybate [LXB]; JZP-258) in a placebo-controlled, double-blind, randomized withdrawal study in adults with narcolepsy with cataplexy. Sleep. 2020 Oct 14:zsaa206. doi: 10.1093/sleep/zsaa206. Epub ahead of print. PMID: 33184650.
International Classification of Sleep Disorders, Third Edition (ICSD 3) Darien, Illinois, USA: American Academy of Sleep Medicine, [2014]
Jazz Pharmaceuticals Announces Positive Top-line Results from Phase 3 Study of Xywav™ (calcium, magnesium, potassium, and sodium oxybates) Oral Solution in Adult Patients with Idiopathic Hypersomnia Jazz Pharmaceuticals, Dublin, Irland, 8. Oktober 2020

Axel Steiger, Kaiserslautern, profsteiger@gmail.com

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.